Deutschsprachiges NOF - Forum

Support und Tutorials rund um das Thema NetObjects Fusion

collapse

* Alles hat ein Ende...

April 2017

Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt:
"Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!"

Vor fast fünf Jahren habe ich die NOF-Community gegründet und nachdem just zu diesem Zeitpunkt das „alte NOF-Forum“ quasi über Nacht vom Betreiber geschlossen wurde, war mein Forum für viele Nutzer von NetObjects Fusion eine willkommene Alternative.

Inzwischen sind weit über 5000 NetObjects-Nutzer in der NOF-Community registriert und täglich kommen weitere hinzu. An interessierten Mitgliedern fehlt es also nicht. Was aber fehlt, sind Mitglieder, die Lust haben, anderen Nutzern bei der Lösung ihrer vielfältigen Probleme in der Anwendung von NetObjects Fusion zu helfen. Vielleicht, weil viele von ihnen - ebenso wie ich - das Interesse an NOF verloren haben und zwischenzeitlich mit anderen Programmen arbeiten.

Aktuell ist es so, dass der Support wie die Kosten für den Betrieb der NOF-Community fast ausschließlich von mir übernommen werden. Dies, und die Tatsache, dass ich die Arbeit mit NetObjects Fusion nicht mehr für zeitgemäß halte, veranlasst mich, den aktiven Forenbetrieb zu beenden. Die Beiträge, Tipps und Anleitungen aus den letzten Jahren stehen ab heute nur noch als Nachschlagewerk zur Verfügung.

Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen, die mich und die NOF-Community in den vergangenen Jahren unterstützt haben.

Beste Grüße nettesekel

Die letzten Beiträge

Absturz bei FTP Publizierung
von nettesekel
16. April 2017, 12:51:56

E-Masil Adresse herausfinden
von nettesekel
11. April 2017, 16:16:20

Keine Neuinstallation möglich
von nettesekel
10. April 2017, 16:00:27

Publizieren geht nicht
von musikavokale
09. April 2017, 23:15:50

NOF 15
von nettesekel
04. April 2017, 23:55:26

Feststehender Seitenbereich
von nettesekel
01. April 2017, 17:37:12

Aufklappbare Navigation
von nettesekel
31. März 2017, 12:50:30

Nov 12 zum hare ausreisen
von Jim Panse
26. März 2017, 11:48:03

Lytebox Dateiablage
von fahrzeugseiten
21. März 2017, 23:23:23

* Schatznasen Feed

* Aquablogger Feed

* Strickzeugs Feed

* Links für Katzenfreunde

* ...

Fachanwalt für Internet-Recht C.Schmietenknop

* Friendship

DER Katzenblog – mit tollen Tipps und Ideen für deine Katze(n) <3

Autor Thema: html Verzeichniswechsel  (Gelesen 2970 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline WieGingDasNochMal

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 21
html Verzeichniswechsel
« am: 19. Juni 2014, 16:21:50 »
Hallo Zusammen,

ich kämpfe mich gerade durch die verschiedenen Möglichkeiten von NOF 12 und CSS. Seit NOF 7 habe ich die Optik immer in NOF direkt eingestellt. Doch mittlerweile scheint man um CSS nicht herumzukommen - teilweise auch um die NOF-(Fehler)Features zu kompensieren ;-)

Ich habe nun festgestellt, daß man externe Elemente (z.B. Bilder) einbinden oder auf andere Seiten (im gleichen Projekt) verweisen kann, indem man im html-String eine relative Adresse verwendet:
../ = eine Verzeichnisebene nach oben
../../ = zwei Ebenen nach oben
../ordner/datei.html = in einen Ordner auch gleicher Ebene wechseln

Paßt soweit. Allerdings funktioniert dies immer nur, wenn es tatsächlich eine Ebene zum nach Oben wechseln gibt. Ich suche eine Möglichkeit, die relative Adresse von oben aus anzusetzen, also von der Hauptebene. Man kann zwar anstelle "../../ ..." auch die direkte Adresse "http://www...." nehmen, allerdings bin ich bei meiner Onlinesuche an unterschiedlichen Stellen auf die Aussage gestoßen: bei relativen Adressen innerhalb eines Projekts kommt das Ergebsnis/Zielseite schneller als bei einer http://www...-Adressierung, da bei letzterem der Browser nicht einfach nach oben wechselt sondern einen ganz neuen Internetaufruf startet und das Projekt (zumindest intern) verläßt...

...zugegeben, klingt alles etwas wirr und ein klein wenig kompliziert 8D liegt vielleicht an zuviel Nachmittagssonne...

In DOS gibt es zum Beispiel die Möglichkeit mit cd nicht nur eine Verzeichnisebene nach oben zu springen, sondern ganz nach oben, unabhängig davon ob es überhaupt noch eine Aufstiegsmöglichkeit gibt oder wie weit unten man sich in der Verzeichnishierarchie befindet. Gibt es soetwas auch für "../.../" ??

Oder ist der Geschwindigkeitsverlust aus Eurer Erfahrung beim Einsatz von "http://www..." innerhalb eines Projekts zu vernachlässigen? Habe beides probiert, aber je genauer man versucht darauf zu achten, um so mehr "meint" man zu entdecken...

Hoffentlich versteht Ihr meine (vermeintliche) Problematik und habt einen Hinweis für mich.

Ich werde mich jetzt in den Schatten setzen und kein wirres Zeug mehr schreiben  (rofl)

Danke für Eure Mühe
& einen sonnigen Nachmittag
Gruß
Steve

Offline nettesekel

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8181
    • Aquablogger der Aquaristikblog
Re: html Verzeichniswechsel
« Antwort #1 am: 19. Juni 2014, 16:35:47 »
Also ich finde dein Anliegen in der Tat gerade ein wenig verworren...  :-$
CSS kannst du in NOF doch auch direkt anwenden und musst dich doch gar nicht mit Pfaden quälen. Wenn du Formatvorlagen (das ist nichts anderes als eine CSS-Klasse) erstellst, generiert NOF eventuell notwendige Pfade dort hinein. Und bei der Verwendung von Bildern generiert NOF automatisch relative Pfade. 

Ansonsten sind die relativen Pfadangaben natürlich davon abhängig, nach welcher Struktur du publizierst.
Bei der gängigen Struktur - nach Asset-Typ - wird z.B. die Startseite im Rootverzeichnis abgelegt, alle Unterseiten im Ordner html und alle Bilder im Ordner images, welcher wiederum im Ordner assets liegt.

Binde ich nun z.B. das Bild mit dem Namen  "WieGingDasNochMal.png" in die Startseite ein, so lautet der Pfad zum Bild ./assets/images/WieGingDasNochMal.png
weil der Ordner assets im selben Verzeichnis liegt wie die index.html braucht es nur einen Punkt.
Binde ich das selbe Bild in eine Unterseite ein, lautet der Pfad ../assets/images/WieGingDasNochMal.png
weil der Ordner Assets eben nicht im Ordner html liegt, sondern im selben Verzeichnis wie der Ordner html.
Also braucht es den ersten Punkt um aus dem Ordner html heraus in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln, in welchem der Ordner html liegt und dann den zweiten Punkt um in das Verzeichnis assets zu gehen....
« Letzte Änderung: 19. Juni 2014, 16:39:04 von nettesekel »

Offline WieGingDasNochMal

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 21
Re: html Verzeichniswechsel
« Antwort #2 am: 19. Juni 2014, 16:44:30 »
Danke für deine Antwort.

Im ersten Post habe ich vergessen zu erwähnen (Asche auf mein Haupt), daß der Codeschnipsel auf unterschiedlichen Seiten innerhalb des Nof-Projekts verwendet werden soll, somit auch auf unterschiedlichen Verzeichnisebenen und damit leider eine einmal stimmende Adressangabe nicht zwangsläufig von überall funktioniert, da je nach Standort im Projekt mal mehr mal weniger "../" notwendig sind.

Ich hatte gehofft, es gibt eine Möglichkeit, die manuelle Anpassung auf jeder Verwendungs-/Verzeichnisebene zu umgehen...

Gruß
Steve

Offline nettesekel

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8181
    • Aquablogger der Aquaristikblog
Re: html Verzeichniswechsel
« Antwort #3 am: 19. Juni 2014, 16:48:46 »
Nein, relativ ist relativ, da spielt halt immer das "räumliche Verhältnis" zueinander eine Rolle. Ansonsten musst du dich für absolute Pfade entscheiden.

Oder aber, wenns vom Speicherplatz egal ist, deinen Ordner "images" - um mal bei dem Beispiel zu bleiben - in jede Ebenekopieren.
« Letzte Änderung: 19. Juni 2014, 18:01:14 von nettesekel »

Offline WieGingDasNochMal

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 21
Re: html Verzeichniswechsel
« Antwort #4 am: 19. Juni 2014, 17:57:53 »
Danke Dir
& einen sonnigen Abend!

Hans K.

  • Gast
Re: html Verzeichniswechsel
« Antwort #5 am: 19. Juni 2014, 20:45:17 »
...daß der Codeschnipsel auf unterschiedlichen Seiten innerhalb des Nof-Projekts verwendet werden soll, somit auch auf unterschiedlichen Verzeichnisebenen und damit leider eine einmal stimmende Adressangabe nicht zwangsläufig von überall funktioniert, da je nach Standort im Projekt mal mehr mal weniger "../" notwendig sind.
Wenn es nach Asset Typ publiziert ist, dann solltest Du einzig eine Unterscheidung zwischen der Index und den Unterseiten haben. ;)
Ansonsten habe ich noch keinen wesentlichen Unterschied feststellen können und ich benutze auch beide Arten der Verlinkungen im Projekt.

Wenn es dennoch sein soll, mit PHP kann man das aktuelle Verzeichnis ermitteln:
Code: PHP
  1. <?php
  2. $pfad_info = pathinfo($_SERVER["SCRIPT_FILENAME"]);
  3. $pfad = $pfad_info["dirname"];
  4. $array = explode("/",$pfad);
  5. $ordnername = $array[count($array)-1];
  6. echo $ordnername;
  7. ?>

Anstelle von "echo $ordnername;" kann man dann eine switch case Abfrage einbauen, womit unterschiedliche Pfade zugewiesen werden können.

Gruß
Hans

Deutschsprachiges NOF - Forum

Support und Tutorials rund um das Thema NetObjects Fusion